Unterrichtsmodule veröffentlicht!
Im Rahmen der Abschlusstagung „Geschichtskultureller Wandel, historisches Lernen und Erinnerung“ vom 1. und 2. März 2021 haben wir fünf Module für den Geschichtsunterricht in pluralen Klassenzimmern veröffentlicht. Diese stehen unter freier Lizenz auf der Plattform www.zwischentoene.info zur Verfügung.
Die Module gingen aus den vier Teilprojekten des Forschungsverbunds in Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus der Praxis der historischen Bildung hervor und wurden im Rahmen der dritten Projektwerkstatt in Braunschweig im November 2020 diskutiert und partizipativ weiterentwickelt.
Die Module widmen sich den Themen:
- Geschichte(n) der deutschen Migrationsgesellschaft – Das Modul unterstützt Lernende, entlang ikonischer Bilder deutscher Migrationsgeschichte eigenständige Geschichten der Migrationsgesellschaft zu entwickeln. Schüler*innen werden dazu angeregt, zu pluralen historischen Orientierungen mit Bezug auf die Gegenwart und Zukunft der Migrationsgesellschaft zu gelangen und den eigenen Standpunkt zu Kontroversen rund um Migration zu reflektieren.
- Postkolonial Erinnern – Das Modul zielt auf eine machtkritische Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialherrschaft. Schüler*innen begegnen verschiedenen Standpunkten im Diskurs um das Gedenken an die Kolonialzeit und lernen, dass Erinnerungsdiskurse nicht neutral sind, sondern kontrovers verhandelt werden.
- Dschihad made in Germany – Das Modul erweitert den Blick der Schüler*innen um eine globale Perspektive in Bezug auf den Ersten Weltkrieg. Im Zentrum stehen die Bemühungen der deutschen Regierung, muslimische Kriegsgefangene für die Strategie des „Heiligen Kriegs“ gegen die Alliierten zu gewinnen.
- Schuld und Verantwortung – Das Modul reflektiert geschichtskulturelle Debatten zum Thema Holocaust in der postmigrantischen Gesellschaft und thematisiert unterschiedliche Positionen zu Schuld und Verantwortung bezüglich der Verbrechen des Nationalsozialismus.
- Bedeutung und Wirkung von NS-Gedenkstätten – Als Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung einer Exkursion will das Modul Schüler*innen inspirieren, über die erinnerungskulturelle Bedeutung von Gedenkstätten zu reflektieren und eigene Zugänge zu entwickeln.
Neueste Kommentare